Kategorie: Elsass

Das Elsass wird im Westen durch das Vogesengebirge eingegrenzt und im Osten bildet der Rhein eine natürliche Grenze. Vor 150 Mio. Jahren war die heutige Oberrheinische Tiefebene mit Meer bedeckt. Als das Rheinische Massiv zusammenbrach, entstand die Rheinebene wie wir sie heute kennen. Die Veränderungen der Geologie führten zu 4 bis 5 individuellen Erdformationen mit entsprechend großer Bodenvielfalt. Durch das Vogesenmassiv wird der ozeanische Einfluss abgemildert und bringt der Region die geringsten Niederschlagsmengen in ganz Frankreich ein (500 bis 600 mm/Jahr). Vor allem im Herbst herrscht hier ein sonniges, trockenes Klima mit heißen Tagen und kalten Nächten – ideale Voraussetzungen für die Reifung der Trauben. Riesling ist die Rebsorte, auf die die Winzer im Elsass am stolzesten sind. Sie macht ca. ein Viertel der gesamten Rebfläche aus und wird bevorzugt auf Granit- und Schistböden angepflanzt.

E gibt für Wein nur zwei Qualitätsstufen: Alsace AC und Alsace Grand Cru AC. Die Appellation Alsace AC macht etwa 80% der Weinproduktion aus. Der Alsace Grand Cru Status setzt voraus, dass der Wein sortenrein aus einer der sog. edlen Rebsorten Riesling, Muscat, Gewürztraminer oder Pinot Gris gekeltert wird.
In Abhängigkeit des Reifegrads der Trauben gibt es zwei weitere Klassifizierungen: Vendange Tardive (zu Deutsch: späte Ernte) und Sélection de Grains Nobles. Letztere werden nur in außergewöhnlich guten Jahrgängen erzeugt und sind immer edelsüß. Ebenso wie der Alsace Grand Cru dürfen beide ausschließlich aus einer der 4 edlen Rebsorten vinifiziert werden.